Tennisverband Rheinland-Pfalz https://www.rlp-tennis.de Nachrichten Tennisverband Rheinland-Pfalz de-DE Tennisverband Rheinland-Pfalz Wed, 30 Apr 2025 07:46:59 +0200 Wed, 30 Apr 2025 07:46:59 +0200 TYPO3 EXT:news news-1936 Mon, 28 Apr 2025 11:53:17 +0200 Freiluftsaison 2025 Mit Mannschaftsrunde und Rheinland-Meisterschaften als große Highlights: Die Freiluftsaison steht an!Die frühlingshaften Temperaturen der letzten Wochen haben vielerorts für eine frühzeitige Öffnung der Tennisanlagen gesorgt. Dementsprechend konnten in den meisten Vereinen schon zahlreiche Trainingseinheiten und Freundschaftsspiele abgehalten werden. Schon bald hat endlich auch das Warten auf die ersten Wettkämpfe ein Ende. Schließlich steht im Rheinland eine erneut prall gefüllte Freiluftsaison unmittelbar vor der Tür. Bereits am ersten Maiwochenende startet der Spielbetrieb mit der Medenrunde, dem traditionsreichen Team-Wettbewerb im Tennis. An Pfingsten (06. bis 09. Juni) stehen wenig später die Rheinland-Meisterschaften als größtes Turnier der Region an. Aber auch weitere Turniere, Wettkampfformen und Veranstaltungen wie das Kleinfeld-Turnier im Rahmen der Rheinland-Meisterschaften, die „Sparda-Bank“ Rheinland-Tour oder beispielsweise der Senioren-Doppelspaß laden alle Altersklassen zu einem regen und breit gefächerten Wettkampfbetrieb ein.

Beginn Verbandsspiele
Die Verbandsspiele, oder auch Medenrunde genannt, der Mannschaftswettkampf schlechthin im Tennis, startet in diesem Jahr abermals am ersten Maiwochenende (02. – 04.05.) und zieht sich in den diversen Geschlechts- und Altersklassen vom Frühling bis in den Sommer. Mit insgesamt knapp 1800 Mannschaftsmeldungen ist die Anzahl an Mannschaften im Vergleich zum Vorjahr nahezu identisch geblieben. Nach kleineren Veränderungen in der Vorsaison, wonach die Damen und Herren 60 nicht mehr donnerstags, sondern samstags um 14 Uhr spielen und in der A-Klasse der Damen, Herren und Herren 30/40/50 in 4er-Teams gespielt wird, nahm der TVR in diesem Jahr keine weiteren Veränderungen an der Spielordnung vor. „Die Umstellungen sind bei den Aktiven sehr gut angekommen, was uns natürlich freut. Wir sind zufrieden mit den konstanten Zahlen bei der Mannschaftsmeldung und blicken voller Vorfreude auf die Verbandsspielrunde“, berichtet TVR-Geschäftsführerin Simone Wernecke. Erstmals seit vielen Jahren spielt in dieser Saison mit den Herren des TC BW Bad Ems wieder eine Mannschaft aus dem Rheinland bei den Damen oder Herren in der Regionalliga. Los geht es für das Team um Mannschaftsführer und TVR-Verbandstrainer Dennis Gilberg allerdings erst am 29. Juni mit einem Heimspiel gegen den KTC Bad Wilhelmshöhe. Neben Größen aus dem Rheinland mit Tristan Reiff, Julian Franzmann und nun auch Jonathan Dazert stehen mehrere internationale Profispieler, darunter Nicolas Mejia (Kolumbien, ATP Rang 256) auf der Meldeliste. „Die Regionalliga ist für uns absolutes Neuland und deutlich stärker als die Oberliga. Wir wollen primär einen Weg finden, die Klasse zu halten. Dabei werden unabhängig von den Verfügbarkeiten der internationalen Spieler unsere einheimischen Jungs viele Einsätze bekommen“, erklärt Gilberg.  

Rheinland-Meisterschaft & Kleinfeld-Turnier an Pfingsten
Wie gewohnt mit einer Mischung aus sportlichem Wettbewerb und einem umfangreichen Rahmenprogramm wartet auch in diesem Jahr die Rheinland-Meisterschaft an Pfingsten (06. bis 09. Juni) als großes Highlight auf. Gespielt wird auf den Plätzen des TVR und des VfR Eintracht Koblenz auf der Karthause in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen. Zudem werden Doppelwettbewerbe ausgespielt. Darüber hinaus findet wie schon in den vergangenen Jahren abermals an Pfingstmontag ein Kleinfeldturnier (U7-U9) statt. Mit Blick auf die neu eingeführte DTB-Lizenz kommt der TVR in diesem Jahr den Aktiven entgegen und hat das Nenngeld auf 20 Euro reduziert. „Wir hoffen damit noch mehr Spielerinnen und Spieler bei der Rheinland-Meisterschaft begrüßen zu können. Das Turnier zählt mit seiner Tradition, den vielen Konkurrenzen und dem Drumherum zu den absoluten Highlights im Kalender“, sagt Wernecke. Anmeldungen für die Rheinland-Meisterschaft sowie das Kleinfeldturnier können bis zum 01. Juni erfolgen.

Mixed-Konkurrenz & Doppelspaß für Senioren
Alternativ bzw. ergänzend zur Verbandsspielrunde und den Einzelturnieren werden vom TVR auch in diesem Jahr eine Mixed-Konkurrenz in den Sommerferien (offene Altersklassen sowie AK 40) ebenso wie ein Doppelwettbewerb bei den Damen 60, Herren 60 und Herren 70 angeboten. Die Anmeldefristen und weitere Informationen können auf der Homepage des TVR eingesehen werden.

“Sparda-Bank” Rheinland-Tour
Wie schon im Vorjahr wird die „Sparda-Bank“ Rheinland Tour ausschließlich im Midfeld (U9 & U10) ausgetragen. Gespielt wird mit einem Gewinnsatz bis vier, um eine Vielzahl an Begegnungen ausspielen zu können. Station macht die Turnierserie für die Jüngsten im Rheinland in diesem Jahr beim TC Roscheid (07. Juni), TC Trier (05. Juli), TC Rossbach (06. Juli) und im Sportpark TC Simmern (16. Juli). Die Ergebnisse in der U 9 fließen zusätzlich in die Wertung der neuen Jüngstenturnierserie des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz ein. Der Meldeschluss ist jeweils sonntags vor dem Turnierwochenende.

Mitgliederversammlung des TVR
Die diesjährige Mitgliederversammlung findet ordnungsgemäß am 14. Mai um 18 Uhr im Clubhaus des VfR Koblenz statt.

Text: Daniel Fischer

 

 

]]>
news-1934 Thu, 17 Apr 2025 08:20:54 +0200 Mainzelmännchen Medenrunde 2025: Meldung bis zum 15. Mai 2025 geöffnet! Seit vielen Jahren ist die Mainzelmännchen-Medenrunde ein bunter Höhepunkt für den jüngsten Nachwuchs der rheinland-pfälzischen Tennisvereine. Nach erneut über 120 angemeldeten Mannschaften im vergangenen Jahr, steht dem Startschuss 2025 für diesen spannenden Mannschaftswettbewerb nichts mehr im Weg. Gespielt wird freitags um 15:30 Uhr in Gruppenspielen mit jeweils fünf oder sechs Mannschaften je Gruppe. Die Spieltermine ab Juni (zwei vor und drei nach den Sommerferien) können auch individuell unter den Vereinen abgesprochen werden.

Wie in jedem Jahr können Vereine in der Altersklasse U9 der Jahrgänge 2016 und jünger (mindestens 4 Spieler:innen) teilnehmen. Die Anmeldephase erfolgt über das Wettspielportal TORP und läuft vom 15. April bis zum 15. Mai. Ein Materialpaket mit Kleinfeldanlage, Schlägern und Bällen wird den Vereinen zum Vorzugspreis angeboten.

Neben Kleinfeldtennis fördern auch verschiedene Koordinationsübungen die Grundlagenausbildung der Kinder und führen sie spielerisch an das Tennisspiel heran.

Alle Informationen sowie die Ausschreibung finden Sie auf der Homepage des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz.

]]>
news-1926 Wed, 02 Apr 2025 10:16:11 +0200 Veröffentlichung Auf- und Abstiegsregelung 2025 Heute haben wir die  

→ Auf und Abstiegsregelung 2025 veröffentlicht.

Sie finden das PDF in der TVR-Übersicht zum Spielbetrieb.

]]>
news-1914 Mon, 17 Mar 2025 15:25:05 +0100 Veröffenlichung Spielpläne und namentliche Mannschaftsmeldungen Die Spielpläne für die Rheinlandligen und tiefer wurden heute in TORP im Bereich Spielbetrieb/TORP veröffentlicht.
Die namentlichen Mannschaftsmeldungen wurden bereits gestern veröffentlicht.

Wir wünschen Ihren Mannschaften eine schöne und erfolgreiche Saison.

 

 

 

]]>
news-1913 Mon, 17 Mar 2025 09:27:36 +0100 Gelungene Jüngstensichtungen in Trier und Koblenz Verbandstrainer auf der Suche nach neuen Talenten Am 11.03.2025 führte der Verbandstrainer Sascha Müller mit Unterstützung von Tristan Reiff die erste von zwei Jüngstensichtungen in der Tennishalle des TC Trier durch. Hier nahmen 12 Kinder teil. Bei verschiedenen Schnelligkeits- und Koordinationsübungen, Wurfübungen und natürlich im Kleinfeldtennis zeigten sie ihr Können.

Die zweite Sichtung gab es am 13.03.2025 im Landesleistungszentrum in Koblenz. Mit 24 Kindern war die Veranstaltung für die Region Koblenz sehr gut besucht. Ebenso wie Sascha und Tristan in Trier, konnten nun auch der zweite Verbandstrainer Dennis Gilberg mit Darius Werner, einige neue Talente erkennen. Die aussichtsreichsten Kinder werden noch einmal zu einer Endsichtung im April eingeladen.

Text: J. Schauß

]]>
news-1910 Tue, 11 Mar 2025 11:37:55 +0100 Jüngstenturnier im Rahmen der neuen Jüngstenturnierserie vom 08. – 09.03.2025 Der Tennisverband Rheinland-Pfalz hat in 2025 eine neue Jüngstenturnierserie für die U 10 und U 9 ins Leben gerufen. Das zweite Turnier der Serie fand vom 08. – 09.03. im Landesleistungszentrum des Tennisverbandes Rheinland statt. Aus organisatorischen Gründen konnten nur die Konkurrenzen U 10 männlich und weiblich angeboten werden. Die 16 Jungen spielten im KO-System mit Nebenrunde, die sieben Mädchen traten in zwei Gruppen mit nachfolgenden Platzierungsspielen gegeneinander an. So hatte jeder Teilnehmer mindestens zwei Matches. TVR-Jugendwartin Sandra Beyl und Turnierleiterin Liv Wernecke überreichten an jedes Kind eine Urkunde, die Erst- bis Drittplatzierten durften zusätzlich einen Pokal in Empfang nehmen.

 

Mädchen U 10:

Finale:

Sophia Oster (Spfr. Höhr-Grenzhausen) - Charlotte Volz (Sportpark TC Simmern) 3:6, 6:3; 13:11

Spiel um Platz 3:

Nele Heimer (VfR Koblenz-Karthause) – Elina Zhu (VfR Koblenz-Karthause) 6:4, 6:2

 

Jungen U 10:

Finale:

Maximilian Faßbender (VfR Koblenz-Karthause) – Adam Salgovic (TC Roscheid) 6:4, 6:3

Halbfinale:

Faßbender - Otis Wege (1, TC BW Bad Ems) 7:5, 6:4; Salgovic – Liam Paul Morath (2, TSC Mainz) 6:2, 5:2 Aufg. Morath

 

Jungen U 10, Nebenrunde:

Finale:

Octave Messinger (TC Trier) – Konstantin Kunchev (TV Guckheim) 6:4, 6:4

 

Alle weiteren Platzierungen und die Ergebnisse finden Sie im Turnierbereich in Mybigpoint.

]]>
news-1908 Mon, 10 Mar 2025 13:40:10 +0100 Zusatztermin OSR-Neuausbildung am 11.04.2025 in Bad Ems Wie bereits angekündigt freuen wir uns, Ihnen, aufgrund der großen Nachfrage an unserer C-OSR-Neuausbildung in Koblenz, einen Termin für eine weitere Veranstaltung anbieten zu können. Diese wird am 11.04.2025, 16.00 Uhr,  im Clubhaus des TC BW Bad Ems stattfinden. Hierzu können Sie sich ab sofort über den Seminarkalender anmelden. 
Bitte informieren Sie interessierte Vereinsmitglieder.

DOWNLOAD Ausschreibung

]]>
news-1903 Thu, 06 Mar 2025 08:05:14 +0100 TVRP Vereinspokal - Startschuss in die neue Saison Am 16. April startet die Meldefrist für den diesjährigen TVRP Vereinspokal - mit freundlicher Unterstützung von Lotto Rheinland-Pfalz. Der im letzten Jahr zum dritten Mal ausgetragene TVRP Vereinspokal war erneut ein voller Erfolg. Über 170 Mannschaften duellierten sich im Aktiven- und Seniorenbereich von Anfang Juli bis Ende August in elf Konkurrenzen.

Wer sich für 2025 über die Regularien informieren möchte, findet auf der Homepage des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz im Bereich "Vereinspokal" unter den „Durchführungsbestimmungen“ und „FAQ‘s“ alles Wesentliche zu diesem attraktiven Wettbewerb. Hier ein paar wichtige Fakten:

  • K.O.-System mit Nebenrunde (Minimum zwei Spiele pro Team)
  • Spieltage in der Woche (Montag bis Freitag)
  • Zeitraum: Juli (KW 28) bis August (KW 35)
  • Ein Team besteht aus vier Spielerinnen oder Spielern
  • Pro Begegnung werden je zwei Einzel und ein Doppel parallel gespielt
  • Einzel- und Doppel Begegnungen werden für die Generali Leistungsklasse gewertet
  • Dauer eines Spieltages circa zwei Stunden, empfohlene Startzeit 18:00 Uhr
  • 13 Konkurrenzen stehen zur Auswahl
  • Die Mannschaftsmeldung findet vom 16. April bis 31. Mai 2025 statt.

Jetzt informieren, die eigenen Mitglieder im Verein zur Teilnahme motivieren und zum neuen König der Vereine werden!

]]>
news-1905 Thu, 06 Mar 2025 07:04:00 +0100 Ab April: Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler benötigt, um Turniere zu spielen DTB - Um an Ranglisten- und Leistungsklassenturnieren in Deutschland teilzunehmen, benötigst du ab dem 1. April 2025 die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler. Ab sofort kannst du diese auf tennis.de im Rahmen eines tennis.de Abonnements erwerben. Das tennis.de LIZENZ Abonnement kostet 20 Euro beziehungsweise 10 Euro (für Spieler:innen der Jahrgänge U18 & jünger) pro Kalenderjahr und beinhaltet neben der Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler auch die Freischaltung der vollständigen tennis.de Spielerprofile inkl. Einsicht in die Spiel-Historie, Einblick in die LK-Berechnung, Informationen zur Berechnung der DTB-Rangliste und umfangreiche Statistiken.

Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler: Im tennis.de PREMIUM Abonnement enthalten
Mit dem tennis.de PREMIUM Abonnement erhältst du zusätzlich zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler noch mehr Leistungen. Ein Upgrade lohnt sich für dich als aktive:r Tennisspieler:in somit direkt!

Bestehende PREMIUM Abonnent:innen von mybigpoint werden automatisch auf tennis.de überführt und erhalten die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler somit, ohne tätig werden zu müssen.

Derzeit profitierst du von den Premium-Funktionen hauptsächlich noch auf mybigpoint. Schon bald kannst du allerdings alle Funktionen gesammelt direkt auf tennis.de nutzen.

tennis.de Abonnement erwerben und bei Tennis-Point shoppen!
Mit einem tennis.de Abonnement sicherst du dir nicht nur alle exklusiven Vorteile, sondern auch einen Tennis-Point-Gutschein als Bonus!

  • 10 € Gutschein für dein tennis.de LIZENZ Abonnement
  • 20 € Gutschein für dein tennis.de PREMIUM Abonnement (inkl. LIZENZ)

Die Gutscheine sind ab Mai über tennis.de abrufbar – aber keine Sorge: Schließe dein tennis.de Abonnement jetzt ab und erhalte den Gutschein trotzdem! So kannst du nicht nur bereits jetzt von den digitalen Leistungen profitieren, sondern ab Mai auch direkt bei Tennis-Point shoppen.

Jetzt tennis.de LIZENZ oder tennis.de PREMIUM Abonnement abschließen.

 

Was passiert mit den Geldern? – Dein Beitrag für Tennis-Deutschland!
Die Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Professionalisierung von Tennis-Deutschland. Mit deinem Beitrag lieferst du eine wichtige Unterstützung dafür, dass wir in Projekte der Nachwuchs- und Spitzensportförderung und der Vereins-, Mitglieder- und Trainerentwicklung investieren können, um Tennis-Deutschland fit für die Zukunft zu machen.

Gleichzeitig profitierst du unmittelbar von deiner Zahlung, denn Teile der zusätzlichen Mittel werden auch in die Digitalisierung investiert. Die neuen, modernen Services erleichtern dir so den Zugang zu deinem Lieblingssport und machen dein Tennisspiel noch spannender! Erste Ergebnisse siehst du in deinem für tennis.de komplett neu konzipierten Spielerprofil.

Alle weiteren Infos und die Antworten auf die meistgestellten Fragen zur Lizenz für Ranglisten- und LK-Spieler findest du hier.

Zudem stehen wir dir über das tennis.de-Servicecenter jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. 

]]>
news-1902 Wed, 05 Mar 2025 09:22:22 +0100 C-Oberschiedsrichter-Neuausbildung - zusätzlicher Termin Die C-Oberschiedsrichter Neuausbildung am 15.03.2025 in Koblenz ist bereits ausgebucht.
Wir werden daher noch eine weitere Neuausbildung für Oberschiedsrichter in oder Nähe Koblenz anbieten. Der Zusatz-Termin wird Anfang nächster Woche veröffentlicht.
Gerne können Sie sich für die weitere Ausbildung vormerken lassen. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an info@rheinland-tennis.de und informieren Sie interessierte Vereinsmitglieder.

 

 

]]>
news-1896 Tue, 25 Feb 2025 12:06:34 +0100 Der Tennisverband Rheinland (TVR) verabschiedet Lothar Markus in den Ruhestand Nach weit mehr als drei Jahrzehnten begibt sich der langjährige Geschäftsführer des TVR, Lothar Markus, in den Ruhestand. An seine Nachfolgerin Simone Wernecke übergibt Markus ein eingespieltes Team auf der Geschäftsstelle sowie über die Jahre gewachsene Verbandsstrukturen. Über 37 Jahre ist es her, als Lothar Markus am 1. Januar 1988 die Geschäftsführung des TVR übernommen hatte. Inmitten des Tennis-Booms um Steffi Graf und Boris Becker schoss damals das gesellschaftliche Interesse am Sport mit der gelben Filzkugel in bis dato nicht gekannte Sphären. Gleichzeitig sprießen innerhalb kürzester Zeit Massen an Tennisspielerinnen und Tennisspielern sowie neue Vereine aus diesem Nährboden hervor. Verbandsstrukturen, die dieses schnelle Wachstum hätten ausreichend bedienen können, lagen im Rheinland zu diesem Zeitpunkt nur in Teilen vor. Dies änderte sich maßgeblich in den 37 Jahren, in denen Lothar Markus als Geschäftsführer für den TVR hauptverantwortlich war. Gemeinsam mit Präsident Ulrich Klaus und dem damaligen Schatzmeister Karl-Dieter Staudt hatte Markus großen Anteil an der Entstehung des Leistungszentrums und der neuen Geschäftsstelle auf der Karthause, in die der TVR im Februar 1998 umzog. Damit einhergehend entstanden professionelle Verbandsstrukturen und verbesserte Fördermöglichkeiten für die Tennistalente aus der Region. Darüber hinaus wurde der Diplom-Betriebswirt aus Oberfell, der nach einer Ausbildung bei der Sparkasse zunächst beim Sportbund Rheinland tätig war, für seine offene und engagierte Art von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in höchstem Maße geschätzt. Ebenso galt Markus in der Verbindung zu den Vereinen als gefragter Gesprächspartner. Voller Tatendrang setzte sich Markus stets für die Belange des Verbandes und die damit verbundenen Vereine sowie Menschen ein. Entsprechend würdigt TVR-Präsident Klaus die Verdienste von Markus und hebt zudem seine menschliche Seite hervor: „Wir hatten immer ein ganz besonderes Vertrauensverhältnis und konnten uns offen die Meinung sagen. Lothar war stets ein engagierter und kompetenter Mitarbeiter, hilfsbereit, in gutem Kontakt zu den Vereinen und sehr beliebt. Er hat mit seiner Art gleichermaßen wie mit seiner Arbeit große Spuren bei uns hinterlassen. Ich bedanke mich für die vielen tollen Jahre der Zusammenarbeit.“    

Als neue Geschäftsführerin folgt mit Simone Wernecke ein bekanntes Gesicht auf der Geschäftsstelle, wo sie über viele Jahre eng mit Lothar Markus zusammengearbeitet hat und nun in seine Fußstapfen tritt. „Lothar hatte die Geschäftsstelle immer super im Griff und macht den Übergang durch seine sorgfältige und gründliche Arbeit wirklich sehr leicht. Ich möchte mich bei ihm für das Geleistete und die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken“, erklärt Wernecke. 

Der Tennisverband Rheinland bedankt sich bei Lothar Markus für sein jahrzehntelanges Engagement und wünscht ihm für die Zukunft alles Gute.   

Daniel Fischer

]]>
news-1894 Mon, 24 Feb 2025 11:37:13 +0100 Rheinland-Meisterschaften der Jugend vom 21. – 23.02.2025 in Bendorf Als letztes großes Highlight der Hallensaison standen am vergangenen Wochenende die Rheinlandmeisterschaften der Jugend auf dem Programm. Im Tennispark Bendorf bekamen die Zuschauer durchweg hochklassige und zum Teil äußerst spannende Finalspiele geboten. Der gastgebende Tennisverband Rheinland (TVR) konnte sich derweil über eine leicht gestiegene Teilnehmerzahl freuen. Bei frühlingshaften Temperaturen an die 20 Grad hätten es getrost auch die Titelkämpfe auf dem Freiplatz sein können, die an diesem letzten Februar-Wochenende in Bendorf ausgespielt wurden. Doch bevor es ab April wieder draußen auf roter Asche zur Sache geht und wenig später im Sommer die größten Turniere auf dem Freiplatz auf die Nachwuchstalente der Region warten, wurden zunächst noch die neuen Jugend-RheinlandmeisterInnen in der Halle ermittelt.

Bei der prestigeträchtigen Meisterschaft spielten sich in diesem Jahr in nahezu allen Konkurrenzen die topgesetzten Spielerinnen und Spieler in die Endspiele. So traf bei den Mädchen U18/16 die an Position eins gesetzte Paula Mina Sand (HTC Bad Neuenahr) auf die an drei gesetzte Lynn Philipps (Andernacher TC), die im Halbfinale gegen die an zwei gesetzte Adea Lushaj (HTC Bad Neuenahr) gewonnen hatte. Während Sand im Vorjahr noch den Titel in der U14 errungen hatte, reiste Philipps als Titelverteidigerin an. In einer insgesamt gutklassigen Partie spielte die drei Jahre ältere Philipps von Beginn an ihre größere Erfahrung gekonnt aus. Zum einen etwas konstanter mit weniger Fehlern behaftet und zum anderen dominant über ihre starke Vorhand setzte sich Philipps am Ende recht glatt mit 6:3 und 6:3 durch und feierte somit bei ihrem letzten Auftritt in dieser Altersklasse die erfolgreiche Titelverteidigung. Im Anschluss verriet sie ihr Erfolgsgeheimnis: „Ich bin hier in der Nähe zu Hause, spiele eigentlich schon immer bei diesem Turnier mit und fühle mich daher hier einfach wohl. Zudem konnte ich mich heute im Vergleich zu den Spielen davor deutlich steigern. Für den Sommer ist jetzt mein Ziel LK 3 zu erreichen und mit meiner Mannschaft Spaß zu haben.“

In der „ältesten“ Altersklasse der Jungen (U18) entwickelte sich zum Abschluss der Meisterschaft am Sonntagnachmittag ein echter Thriller. Bennet Blum (TC BW Bad Ems) und Chris-Kento Wagner (TC Oberwerth Koblenz) waren zuvor ohne Satzverlust durch das Turnier gekommen und bewegten sich im Finale stets auf Augenhöhe. Letztendlich gewann Blum denkbar knapp gegen den letztjährigen U16-Champion Wagner mit 6:4, 6:7 und 10:8.

Ähnlich umkämpft ging es auch im Finale der Jungen U16 zu. Nachdem sich im Vorjahr Johannes Scherer (Osburger TC) und der groß gewachsene Lennard Kerkmann (TC Oberwerth) noch im Halbfinale der U14 gegenüberstanden, trafen beide nun eine Altersklasse höher im Endspiel aufeinander. Während Scherer damals auf dem Weg zum Titel noch deutlich gewonnen hatte, bot Kerkmann seinem Kontrahenten bei der Neuauflage des Duells Paroli. In zwei engen und sehr ansehnlichen Sätzen ging es jeweils in den Tiebreak, in dem Scherer nervenstark sein bestes Tennis abrufen konnte, somit mit 7:6 und 7:6 gewann und sich den nächsten Rheinlandmeister-Titel schnappte. „Das Match war die ganze Zeit eng. Ich habe in beiden Sätzen zum Satzgewinn aufgeschlagen, dann aber jeweils den Aufschlag abgegeben. Umso glücklicher bin, dass ich in den Tiebreaks fast perfekt gespielt habe“, kommentierte Scherer seinen Erfolg.

Bei den Jüngsten holten sich Tim Gemmer (TC BW Bad Ems) im Finale der Jungen U14 gegen Noah Burkhard (TC Traben-Trarbach) mit 7:5 und 6:3 und bei den Mädchen U14 Theresa Echinger (HTC Bad Neuenahr), die klar mit 6:2 und 6:1 gegen die topgesetzte Lina Heimer (TC BW Bad Ems) siegte, jeweils die Rheinlandmeistertitel.

Neben dem sportlich hohen Niveau erfreute sich der TVR mit insgesamt 74 Spielerinnen und Spielern über einen leichten Anstieg in der Teilnehmerzahl (im Vergleich zu 70 Teilnehmern im Vorjahr). Dadurch konnten ganz zur Freude von TVR-Jugendwartin Sandra Beyl in allen Konkurrenzen auch Nebenrunden gespielt werden. „Wenn ich sehe, wie es um das Turnier noch vor ein paar Jahren bestellt war, dann können wir eine wirklich tolle Entwicklung beobachten. Sportlich haben sich größtenteils die Favoriten in spannenden und hochklassigen Spielen durchgesetzt. Ansonsten freuen wir uns, dass wir mit der Nebenrunde allen Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit auf mehrere Spiele geben konnten. Wir hatten insgesamt ein schönes Turnier-Wochenende mit einem reibungslosen Ablauf und erfreulichen Zahlen. Jetzt blicken wir voller Vorfreude voraus auf die nahende Freiplatzsaison“, bilanzierte Jugendwartin Beyl zufrieden.       

Daniel Fischer

 

Zahlenspiegel Rheinland-Meisterschaften der Jugend vom 21. – 23.02.2025 in Bendorf

Mädchen U14:
Finale:

Theresa Echinger (2, HTC Bad Neuenahr) – Lina Heimer (1, TC BW Bad Ems) 6:2, 6:1

Halbfinale:
Heimer – Carolin Amerkamp (4, TC BW Bad Ems) 6:2, 6:1; Echinger – Iman Fazlic (TC Trier) 5:7, 7:5, 10:6

Mädchen U14 Nebenrunde:
Finale:

Viktoria Wagner (1, TC Salmtal) – Elisa Schiffgens (2, TC Rengsdorf) 6:0, 6:0

Jungen U14:
Finale:

Tim Gemmer (1, TC BW Bad Ems) – Noah Burkard (2, TC Traben-Trarbach) 7:5, 6:3

Halbfinale:
Gemmer – Leo Wallner (6, TC BW Bad Ems) 6:3, 6:3; Burkard – Leo Christoffel (4, TC BW Bad Ems) 6:1, 6:2

Jungen U14 Nebenrunde:
Finale:

Justus Huiskens (2, VfR Koblenz-Karthause) – Marian Oeffling (TC Roscheid) 6:4, 7:5

Jungen U16:
Finale:

Johannes Scherer (1, Osburger TC) – Lennard Kerkmann (4, TC Oberwerth Koblenz) 7:6, 7:6

Halbfinale:
Scherer – Elia Schäfer (7, ASG Altenkirchen) 6:1, 6:2; Kerkmann – Leif Leukel (5, TC BW Bad Ems) 7:5, 6:1

Jungen U16 Nebenrunde:
Finale:

Levi Kordos (1, TC Hambachtal) – Luis Bohr (2, TC Trier) 6:0, 6:2

Mädchen U18:
Finale:

Lynn Philipps (3, Andernacher TC) – Paula Mina Sand (1, HTC Bad Neuenahr) 6:3, 6:3

Halbfinale:
Sand – Jumana Hassan (TC Neuwied) 6:3, 6:2; Philipps – Adea Lushaj (2, HTC Bad Neuenahr) 6:2, 7:5

Mädchen U18 Nebenrunde:
Finale:

Lisa Matz (1, Andernacher TC) – Clara Baedorf (2, VfR Koblenz-Karthause) 6:3, 6:3

Jungen U18:
Finale:

Bennet Blum (1, TC BW Bad Ems) – Chris-Kento Wagner (2, TC Oberwerth Koblenz) 6;4, 6:7, 10:8

Halbfinale:
Blum – Finn Oster (TC Rengsdorf) 6:4, 6:1; Wagner – Mats Valentin (4, TV Kleeblatt TuS Mayen) 6:1, 7:5

Jungen U18 Nebenrunde:
Finale:

Raphael Ianni (1, TC Bitburg) – Eric Beuke (TC Trier) 6:3, 6:4

]]>
news-1887 Mon, 10 Feb 2025 12:00:54 +0100 C-Oberschiedsrichter-Veranstaltungen 2025 In den kommenden Monaten finden wieder Ausbildungsgänge für C-und LK-Oberschiedsrichter statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Alle Informationen, Ausschreibung und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter dem Register 'Oberschiedsrichter'.  

Neuausbildungen (incl. LK-OSR):

Samstag, 08.03.2025, 10.00 – ca. 17.00 Uhr
im Funktionsgebäude des FSV Trier-Tarforst, Am Trimmelter Hof 205, 54296 Trier

Samstag, 15.03.2025, 10.00 – ca. 17.00 Uhr
im Clubhaus des VfR Koblenz-Karthause Konrad-Zuse-Str. 2, 56075 Koblenz
 

Fortbildungen:

- Montag, 07.04.2025, 17.30 – ca. 21.00 Uhr
im Clubhaus des VfR Koblenz-Karthause Konrad-Zuse-Str. 2, 56075 Koblenz
- Montag, 28.04.2025, 17.30 – ca. 21.00 Uhr
online
Die Online Fortbildung wird über die Plattform "Zoom" abgewickelt. Dazu benötigen Sie einen PC oder Tablet mit Kamera und Mikrofon.

]]>
news-1880 Wed, 05 Feb 2025 11:14:34 +0100 Rheinland-Meisterschaften der Jugend und Jüngstensichtungen Die Rheinland-Meisterschaften der Jugend finden vom 21. – 23.02.2025 im Tennispark Bendorf statt. Ausgeschrieben sind die Einzelkonkurrenzen für die Altersklassen U18 (Jahrgänge 2007/08), U16 (Jg. 2009/10) und U14 (Jg. 2011 und jünger) bei den Mädchen und Jungen. Meldeschluss ist am Sonntag, 16.02.2025, 23:59 Uhr. Hier geht's zur Ausschreibung.

Außerdem sind Jüngstensichtungen (Jahrgang 2016 und jünger) vom TVR am Dienstag, 11.03.2025, in Trier und am Donnerstag, 13.03.2025, in Koblenz ausgeschrieben. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung. Kann ein talentiertes Kind aus Ihrem Verein an diesem Sichtungstermin nicht teilnehmen, sind wir auch gerne bereit einen Alternativtermin zu finden. Bitte reichen Sie die Ausschreibungen an interessierte Kinder in Ihrem Verein weiter.

]]>
news-1879 Wed, 05 Feb 2025 10:27:29 +0100 Ugo Blanchet gewinnt die Koblenz Open 2025 Der Sieger der Koblenz Open 2025 heißt Ugo Blanchet. Der an Nummer fünf gesetzte Franzose setzte sich in einem hochspannenden Finale mit 6:3, 3:6 und 7:6(5) gegen den 21-jährigen Turnierfavoriten Luca Nardi (ATP 83) aus Italien durch. Für Blanchet ist es der zweite Erfolg auf Challenger-Ebene, erstmalig triumphierte er 2023 beim Turnier im spanischen Malaga. Blanchet nimmt nicht nur den Siegerpokal und ein Preisgeld von 20.630 Euro mit nach Hause, sondern hat auch 100 Punkte mehr auf seinem Konto. Damit verbessert er sich im Live-Ranking bereits jetzt um 67 Positionen auf Rang 159. „Ich bin super glücklich mit dem Match und der gesamten Turnierwoche“, so der Champion in der anschließenden Siegerehrung. „Ich hatte immer schwere Matches gegen starke Gegner.“ Auch für seinen Finalopponent Nardi hatte Blanchet warme Worte: „Ich möchte auch Luca gratulieren. Er war sehr nah am Sieg und hatte diesen vielleicht sogar mehr verdient als ich. Vielen Dank auch an das gesamte Turnierteam und den Veranstalter, ohne die ein solches Turnier nicht möglich wäre.“ 

Jakub Paul aus der Schweiz und David Pel aus den Niederlanden sind die Doppel-Champions der Koblenz Open 2025. Für Paul ist es der dritte Titel auf der Challenger Tour, während Pel mit dem Sieg in Koblenz bereits seinen 21. Erfolg feiert. Kurios: Bei Pels 20. Titel im Oktober im französischen Roanne stand Paul noch auf der anderen Seite des Netzes und musste seinem jetzigen Partner den Vortritt lassen.

Knapp 8.000 Besucher sahen vom 26. Januar bis zum heutigen Finaltag spannende und hochklassige Matches in der Koblenzer EPG Arena (ehemals CGM Arena). Am besten besucht war der Halbfinalsamstag mit knapp 1.500 Besuchern. Turnierdirektor Lars Zimmermann vom Veranstalter Inside Out zieht daher ein positives Turnierfazit: „Trotz der kurzen Bewerbungsphase hatten wir ein sehr hohes Zuschauerinteresse, was uns natürlich sehr freut. Insgesamt war es eine rundum gelungene Woche, die vor allem aus organisatorischer Sicht wunderbar verlaufen ist. Das Turnierteam und die Dienstleister sind im Laufe der Woche immer weiter zusammengewachsen.“

Auch mit dem sportlichen Verlauf des Turniers zeigt sich Zimmermann größtenteils zufrieden: „Mit Luca Nardi stand ein Spieler im Finale, der das Zeug hat, ein künftiger Weltstar zu werden. Auch darüber hinaus war die Qualität der Matches sehr hoch.“ Das deutsche Abschneiden stimmt den Turnierdirektor derweil enttäuscht: „Es ist natürlich schade, dass von den zehn Deutschen niemand das Halbfinale oder Finale erreicht hat. Und die verletzungsbedingte Absage des Doppelfinales ist ebenfalls ein Wermutstropfen in einer ansonsten tollen Turnierwoche“

Einen besonderen Dank richtet Zimmermann derweil an die Sponsoren: „Ohne unsere vielen Partner wäre die Durchführung der Koblenz Open schlichtweg nicht möglich. Ich hoffe, dass das diesjährige Turnier weitere Partner von einem Engagement überzeugt hat, damit wir die zukünftige Durchführung sichern und langfristig planen können.“ Ebenso betonte der Geschäftsführer der veranstaltenden Inside Out UG die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit dem Tennisverband Rheinland-Pfalz und dem Tennisverband Rheinland, die „ein essenzieller Baustein“ für die Durchführung des Challenger-Events sind.

]]>
news-1876 Tue, 04 Feb 2025 10:22:22 +0100 NEUE VERPACKUNG, GLEICHE HERAUSRAGENDE LEISTUNG - DUNLOP SETZT AUF NACHHALTIGKEIT Dunlop präsentiert stolz eine überarbeitete Verpackung für seine beliebten Bälle – mit dem Ziel, einen bedeutenden Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Während die Bälle selbst unverändert bleiben und weiterhin höchste Qualität und Leistung bieten, wurde die Verpackung grundlegend verbessert. Der entscheidende Unterschied: Statt Aluminium wird nun zum Teil recycelter Kunststoff verwendet, und anstelle des Kunststoffdeckels sorgt ein innovativer Deckel aus recyceltem Papier für mehr Umweltbewusstsein. Dank dieses Papierdeckels sowie des herausnehmbaren Papieretiketts, das sich im Inneren der Hülse befindet und vollständig recycelt werden kann, wird der Kunststoffanteil insgesamt reduziert. Sobald die Bälle verbraucht sind, können die Kunststoffdose, der Papierdeckel und das Papieretikett mühelos recycelt werden – ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Dunlop bleibt zudem stolz der offizielle Ball der ATP Tour – einen Status, den die japanische Marke seit 2019 innehat. Dunlop hat sich als Nr. 1 Ball auf der ATP Tour etabliert, wobei fast die Hälfte aller Turniere weltweit mit Dunlop gespielt wird. Zu den bedeutenden Events gehören unter anderem die Nitto ATP Finals, die Next Gen ATP Finals presented by NEOM sowie vier ATP Masters 1000 Events.

Durch diese Partnerschaft erhält Dunlop zusätzlich den Status eines „Offiziellen Schlägers“ und „Offiziellen Tenniszubehörs“ (nicht-exklusiv) der ATP Tour. Als Teil dieser Vereinbarung wird Dunlop eine eigene ATP-Produktlinie entwickeln, die Saiten, Griffe, Dämpfer, Schlägertaschen sowie eine spezielle Fan-Edition des Dunlop FX-Schlägers umfasst, der von ATP-Tour-Profi Jack Draper verwendet wird.

Parallel zu den kontinuierlichen Produkttests und -innovationen wird Dunlop gemeinsam mit der ATP Tour das Thema Nachhaltigkeit im Tennis weiter vorantreiben. Durch umweltfreundliche Materialien für Dunlop Tennisbälle, den erhöhten Einsatz von recycelten Materialien sowie die Reduzierung von Plastik in der Verpackung ergeben sich positive Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und die Abfallmenge auf der ATP Tour sowie für Millionen von Freizeitspielern weltweit. Dieser Fokus auf Nachhaltigkeit steht im Einklang mit der ATP Serves Mission und dem Engagement der ATP Tour im Rahmen der UN Sports for Climate Action.

„Wir bei Dunlop bleiben fest entschlossen, unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt zu tragen“, sagt Frans Swinkels, Managing Director von Dunlop Europa. „Der Schutz natürlicher Ressourcen und die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Produkte stehen für uns an oberster Stelle. Unser Ziel ist es, in der Sportartikel-Industrie ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu sein und gleichzeitig die individuellen Bedürfnisse unserer Nutzer zu erfüllen. Wir sind stolz darauf, diesen Weg fortzusetzen und Produkte zu schaffen, die sowohl leistungsstark als auch umweltfreundlich sind.“

Dunlop setzt mit dieser Verpackungsänderung und der kontinuierlichen Innovation auf einen klaren Fokus auf Umweltschutz, ohne Kompromisse bei der Qualität der Produkte einzugehen. Die Botschaft ist klar: „Neue Verpackung, gleiche großartige Leistung.“

Weitere Infos unter https://www.rlp-tennis.de/news/artikel/d/neue-verpackung-gleiche-herausragende-leistung-dunlop-setzt-auf-nachhaltigkeit.html

 

]]>
news-1868 Fri, 24 Jan 2025 09:59:28 +0100 Gruppenenteilung Verbandsspiele 2025 Die vorläufige Gruppeneinteilung der Verbandsspiele 2025 wurde veröffentlicht. Die Vereine haben eine Mail mit der Bitte zur Überprüfung bis zum 31.01.2025 und weitere Informationen erhalten. Mannschaftsführer/-spieler wenden sich bei Rückfragen bitte an ihren Vereinsvorstand.

]]>
news-1865 Mon, 20 Jan 2025 12:24:29 +0100 Rheinland-Meisterschaften der Aktiven und Altersklassen in der Halle 2025 Hochklassige Finalspiele sorgten an einem langen Turnierwochenende für einen gelungenen Abschluss der Rheinland-Meisterschaften der Damen und Herren sowie Altersklassen (Halle) im Tennispark Bendorf. Während sich bei den Damen Mia Keuler und Amy Waschulewski, zwei junge Vereinskameradinnen vom HTC Bad Neuenahr im Endspiel gegenüberstanden, trafen bei den Herren mit dem amtierenden Freiplatz-Meister Tristan Reiff und Titelverteidiger Yannic Köhne (beide TC BW Bad Ems) ebenfalls zwei Spieler aus dem gleichen Verein aufeinander. Tennisunterhaltung vom Feinsten bot zudem vor allem das Finale bei den Herren 30. 

In Person von Mia Keuler und Amy Waschulewski hatten es bei den Damen die beiden topgesetzten Spielerinnen jeweils souverän ins Finale geschafft. Beide Nachwuchstalente, die seit vielen Jahren im Leistungszentrum des gastgebenden Tennisverbandes Rheinland (TVR) trainieren und gemeinsam in der Oberliga-Mannschaft des HTC Bad Neuenahr spielen, stehen in der Deutschen Rangliste unmittelbar nebeneinander. Dementsprechend konnte eine ausgeglichene Partie erwartet werden. Zunächst erwischte Keuler, die im Sommer den Titel auf dem Freiplatz gewonnen hatte, den besseren Start und ging schnell mit 3:0 in Führung. Davon ließ sich Waschulewski aber keinesfalls beirren und münzte den frühen Rückstand mit starken Schlägen von der Grundlinie in einen Satzgewinn (6:3) um. Im zweiten Durchgang ging es anschließend inklusive ständiger Führungswechsel hin und her. Bei 5:4 erspielte sich Waschulewski einen Matchball, den Keuler allerdings abwehren konnte. Letztendlich ging es in den Tiebreak, in dem Waschulewski zwar eine zwischenzeitliche 4:0-aus der Hand gab, sich am Ende aber doch noch mit 7:5 zur Rheinlandmeisterin krönen konnte. Nach einem knapp verlorenen Finale im Vorjahr ein toller Erfolg für das 15-jährige Talent aus Sinzig. „Ich bin sehr glücklich. Nicht nur wegen der knappen Niederlage im Vorjahr, sondern weil ich länger kein Turnier mehr gewonnen habe. Mia hat am Anfang sehr stark gespielt. Ich habe versucht auf meine Chancen zu warten und bin bei mir geblieben. Bei den entscheidenden Punkten war ich etwas zu nervös. Zum Glück hat es am Ende aber gereicht“, kommentierte die neue Rheinlandmeisterin.

Eine nicht minder spannende Konstellation ergab sich im Finale der Herren. Hier duellierten sich der an Position eins gesetzte Tristan Reiff, seines Zeichens der amtierende Rheinlandmeister vom Freiplatz und Yannic Köhne. Köhne, ein absoluter Spezialist auf dem Teppich in Bendorf, hatte in seinem „Wohnzimmer“ in den vergangenen beiden Jahren den Titel errungen und im Halbfinale mit Jonathan Dazert (TC Oberwerth) erneut einen der Mitfavoriten ausgeschaltet. Köhne spielte auch in seinem dritten Finale in Folge keinesfalls schlecht, fand an diesem Tag in Reiff aber seinen Meister. Nahezu fehlerfrei, enorm geduldig und immer wieder mit starken Passierschlägen hatte Reiff, der zum Ende des letzten Jahres drei Monate mit einer Hüftverletzung ausgefallen war, zumeist eine Antwort auf die Angriffsschläge von Köhne parat. Letztlich stand damit ein verdienter 6:2 und 6:3-Erfolg aus Sicht von Reiff zu Buche, den der Titelträger wie folgt kommentierte: „Ich war mental sehr fokussiert und habe von Beginn an versucht, Yannic mein Spiel aufzudrücken. Ich wusste, dass es gerade hier eine große Herausforderung gegen ihn wird. Er ist ein sehr guter Spieler. Ich bin stolz auf diesen Erfolg.“ 

Das vielleicht spektakulärste Finale bekamen die Zuschauer bei den Herren 30 zu sehen. Dennis Gilberg (TC BW Bad Ems) und Philipp Gödtel (HTC Bad Neuenahr) packten so ziemlich alle Schläge aus, die der Tennissport zu bieten hat. Von knallharten Grundlinienschlägen, über feinfühlige Volleys bis hin zu einem spektakulären „Tweener“ (Schlag durch die Beine) von Gödtel im ersten Satz, diesem Match fehlte es wirklich an nichts. Über die gesamte Dauer hinweg ausgeglichen und hochklassig zugleich, setzte sich Gilberg letztendlich knapp mit 7:6 und 7:6 durch.

Bei den Herren 40 gewann Daniel Jankowski (TC Oberwerth) aus einem Gruppenmodus heraus vor Andrej Reinhardt (TC Neuwied). Bei den Herren 50 schnappte sich Favorit Roman Garzorz (TC Remagen) mit einem 6:0 und 7:5-Erfolg über Frank Wickop (SG DJK Andernach) den Titel, während bei den Herren 55 ebenfalls in einem Gruppenmodus Dirk Boos (SG DJK Andernach) seinen Mannschaftskameraden Klaus Prangenberg hinter sich ließ. Weitere Titel gingen bei den Herren 60 etwas überraschend an Uwe-Martin Licht (TC Diez), der im engsten Spiel des Turniers Wolfgang Schmitz (TC Prüm) mit 6:4, 5:7 und 10:8 schlagen konnte, sowie Jens Kowalke (TC RL Lahnstein), der bei den Herren 65 in einem spannenden Finale mit 6:4, 3:6 und 10:3 gegen Stefan Otten (TC Trier) gewann. In den weiteren Altersklassen holten sich mit Manfred Arenz (TV Kleeblatt im TuS Mayen) mit 6:4 und 6:4 gegen Günther Rausch (TC Rieden) bei den Herren 70 und Horst Kelling (TC BW Bad Ems) bei den Herren 75 vor Klaus Engel (VfL Kirchen) zwei Tennis-Urgesteine aus dem Rheinland die Siegerpokale sowie Freikarten für die in der kommenden Woche stattfindenden Koblenz Open, über die sich alle Finalistinnen und Finalisten freuen durften.

Während bei den Herren in allen Altersklassen gespielt werden konnte, war dies bei den Damen wie schon in den vergangenen Jahren nicht der Fall. Lediglich bei den Damen 30, bei denen sich Lena Lindner (HTC Bad Neuenahr) vor Anna-Sophie Fiederlein (ebenfalls HTC Bad Neuenahr) durchsetzen konnte, kam eine Konkurrenz zustande, wobei auch hier nur drei Spielerinnen gemeldet hatten. Für TVR-Sportwart Christian Klapthor ein Wermutstropfen einer insgesamt gelungenen Meisterschaft. „Es ist und bleibt schon sehr schade, dass bei den Damen kaum etwas ausgespielt werden kann und sich das allgemeine Interesse an Turnieren so in Grenzen hält. Wir werden es weiter versuchen, weil es einfach gerade im Winter ein schönes Turnier und Zusammenkommen ist. In der Spitze haben wir dagegen erneut sehr gutes und unterhaltsames Tennis gesehen. Das Niveau war gerade in allen Finalspielen durchweg sehr ordentlich“, bilanzierte Klapthor am Ende der diesjährigen Rheinland-Meisterschaften in der Halle.  

Daniel Fischer

 

Zahlenspiegel der Rheinlandmeisterschaften der Damen und Damen 30 sowie Herren, Herren 30, 40, 50, 55, 60, 65, 70 und 75 vom 17. – 19.01.2025 in Bendorf

Damen:
Finale:

Amy Waschulewski (2, HTC Bad Neuenahr) – Mia Keuler (1, HTC Bad Neuenahr) 6:3, 7:6
Halbfinale:
Keuler – Sofia Schlaugat (4, SV Altenahr) 6:3, 6:1; Waschulewski – Luna Zytelewski (3, TC Trier) 1:0 Aufgabe Zytelewski

Damen Nebenrunde:
Finale:

Adea Lushaj (2, HTC Bad Neuenahr) – Jil Antonia Burkardsmaier (1, Tennisverein Bendorf) 6:3, 6:4

Herren:
Finale:

Tristan Reiff (1, TC BW Bad Ems) – Yannic Köhne (4, TC BW Bad Ems) 6:2, 6:3
Halbfinale:
Reiff – Tom-Felix Fusenig (3, TC Trier) 6:4, 6:3; Köhne – Jonathan Dazert (2, TC Oberwerth Koblenz) 6:3, 6:4
Viertelfinale:
Reiff – Hendrik Hildesheim (7, HTC Bad Neuenahr) 6:3, 6:2; Fusenig – Jonny Puglisi (5, Osburger TC) 6:1, 6:1; Köhne – Bennet Blum (8, TC BW Bad Ems) 6:1, 6:1; Dazert – Raimo Wöhl (6, TC Neumagen-Dhron) 6:4, 6:1

Herren Nebenrunde:
Finale:

Louis Steudter (1, HTC Bad Neuenahr) – Chris-Kento Wagner (2, TC Oberwerth Koblenz) 4:6, 6:1, 10:7

Damen 30
Finale:

Lena Lindner (1, HTC Bad Neuenahr) – Anna-Sophie Fiederlein (HTC Bad Neuenahr) 6:2, 6:1

Herren 30:
Finale:

Dennis Gilberg (2, TC BW Bad Ems) – Philipp Gödtel (3, HTC Bad Neuenahr) 7:6, 7:6
Halbfinale:
Gödtel – Niklas Wörsdörfer (1, TV Guckheim) n. A. Wörsdörfer; Gilberg – Jürgen Doetsch (4, SG DJK Andernach) 5:7, 6:4, 10:6

Herren 30 Nebenrunde:
Finale:

Marcel Schäfer (TC Oberwerth Koblenz) – Christian Lamneck (TC Oberwerth Koblenz) 6:1, 3:6, 10:2

Herren 40:
Finale:

Daniel Jankowski (TC Oberwerth Koblenz) – Andrej Reinhardt (TC Neuwied) 6:1, 6:1

Herren 50:
Finale:

Roman Garzorz (TC Remagen) – Frank Wickop (SG DJK Andernach) 6:0, 7:5

Herren 55:
Finale:

Dirk Boos (1, SG DJK Andernach) – Klaus Prangenberg (SG DJK Andernach) 6:3, 6:1

Herren 60:
Finale:

Uwe-Martin Licht (TC Diez) – Wolfgang Schmitz (1, TC Prüm) 6:4, 5:7, 10:8

Herren 65:'
Finale:

Jens Kowalke (2, TC RL Lahnstein) – Stefan Otten (TC Trier) 6:4, 3:6, 10:3
Halbfinale:
Otten – Toni Schweitzer (1, TA FV Rheingold Rübenach) 6:1, 6:3; Kowalke – Thomas Elberskirch (TC BW Bad Breisig) 6:0, 6:0

Herren 70:
Finale:

Manfred Arenz (TV Kleeblatt im TuS Mayen) – Günther Rausch (TC Rieden) 6:4, 6:4

Herren 75:
Finale:

Horst Kelling (1, TC BW Bad Ems) – Klaus Engel (VfL Kirchen) 6:0, 6:3

]]>
news-1862 Mon, 20 Jan 2025 08:48:32 +0100 Koblenz Open 2025 – Hochkarätiges Teilnehmerfeld steht fest! Seien Sie bei der „ONE Tennis-Point Challenge Koblenz by Lotto Rheinland-Pfalz“dabei! – Wirf bei den VR Bank Kids-Days einen Blick hinter die Kulissen! Bald ist es wieder soweit – die Koblenz Open 2025 stehen vor der Tür! Vom 26.01. bis 02.02.2025 können Sie wieder Spitzentennis in der EPG Arena (ehemals CGM Arena) erleben.

Tickets für das Turnier sind über den offiziellen Ticketshop erhältlich: https://www.ticketonlineshop.com/ols/koblenz-open/
Sichert euch jetzt euren Platz und freut euch auf spannende Matches sowie eine Woche voller unvergesslicher Momente!

Das diesjährige Teilnehmerfeld wird angeführt vom Briten Daniel Evans. Dazu kämpfen unter anderem die deutschen Davis Cup-Spieler Henri Squire und Maximilian Marterer sowie Lokalmatador Jan Choinski in der EPG Arena um den Sieg. Die Nachwuchshoffnungen Justin Engel, Diego Dedura-Palomero und Max Rehberg haben zudem eine Wildcard erhalten. In der Qualifikation spielt neben dem gebürtigen Koblenzer Florian Broska auch die ehemalige Nummer 18 der Welt, Benoit Paire, um einen Platz im Hauptfeld.

Das gesamte Teilnehmerfeld findet ihr unter folgendem Link: https://www.koblenzopen.com/Spieler%2C+Auslosungen%2C+Tages-Spielpl%C3%A4ne+

Sie als Verein können Kooperationsparter der Koblenz Open 2025 werden und Ihren Mitgliedern exklusive Ticketpreisvorteile ermöglichen.

Ein special Angebot für unsere Vereine - Partnerclub werden und 4 Freikarten erhalten

Wir möchten Ihnen die Möglichkeit bieten, als Partnerclub Teil der Koblenz Open 2025 zu werden. Als Partnerclub erhalten Sie 4 Freikarten für den TVR Vereinstag am Montag (27.01.2025). Wie können Sie dabei sein? Ganz einfach!
Bitte füllen Sie das folgende Formular aus: https://forms.gle/e3Ue6R2VWz7QKgbL6
Anschließend erhalten Sie von uns per E-Mail ein Online-Paket mit Grafiken und Textvorlagen, die Sie an Ihre Mitglieder weiterleiten und zur Veröffentlichung über Ihre Kanäle (z.B. Newsletter, Social Media, Website etc.) nutzen. Bei Rückfragen können Sie sich gerne unter mb@koblenz-open.com an den Veranstalter wenden.

Exklusiver Rabatt!
Wir freuen uns, euch ein besonderes Angebot zu machen: 10% Rabatt auf alle Tickets (ausgeschlossen VIP) für alle Turniertage. Die Rabattaktion läuft bis zum 25.01.2025.

Der dafür gültige Rabattcode lautet: CLUB-T9CLLX

Der Rabattcode kann nur bei Bestellungen über den Koblenz Open Onlineshop (https://www.ticketonlineshop.com/ols/koblenz-open/) eingelöst werden.
Zur Aktivierung des Rabattcodes gebt bitte zunächst den Code im oberen Bildschirmbereich ein, wählt dann den gewünschten Tag und im Saalplan die bevorzugten Plätze aus. Im weiteren Schritt könnt ihr am rechten Bildschirmrand über das Dropdown-Menü im Warenkorb die Ermäßigung auswählen.

Seien Sie bei der „ONE Tennis-Point Challenge Koblenz by Lotto Rheinland-Pfalz“ dabei!
Auch in diesem Jahr findet im Rahmen der Koblenz Open wieder die „ONE Tennis-Point Challenge Koblenz by Lotto Rheinland-Pfalz“ statt – eure Chance auf einen unvergesslichen Tennismoment und einen hochwertigen Hauptpreis!

Jedes Match bei der „ONE Tennis-Point Challenge Koblenz by Lotto Rheinland-Pfalz“ dauert nur einen Punkt. Über Auf- und Rückschlag entscheidet das Los. Spielstärke oder
Geschlecht sind dabei völlig egal: Jeder Tennisbegeisterte ab 18 Jahren hat die Möglichkeit, bei einem der Vorrundenturniere am 31.01. (ab ca. 17.00 Uhr) und 01.02.2025 (ab ca. 18.00 Uhr) auf dem Lotto Rheinland-Pfalz Court 1 der EPG Arena (ehemals CGM Arena) dabei zu sein.
Die Tagesfinalisten qualifizieren sich für das „Final Four“, das am Sonntag, 02.02.2025, direkt vor dem Einzelfinale der Koblenz Open vor über 1000 Zuschauern auf dem Center
Court stattfindet. Darüber hinaus erhalten sie für diesen Tag für sich und eine Begleitperson VIP-Tickets. Der Gesamtsieger erhält von Lotto Rheinland-Pfalz als Hauptpreis eine Übernachtung für zwei Personen plus zwei Eintrittskarten für den Europapark in Rust.

Anmeldungen werden vor Ort entgegengenommen oder bereits im Vorfeld per Email an:
one-point@koblenz-open.com.

Die ersten zehn Spieler, die sich für die Qualifikationsrunde am Freitag oder Samstag anmelden, erhalten für den Tag ihrer Teilnahme freien Eintritt.

VR Bank Kids-Days – Trefft die Profis und werft einen Blick hinter die Kulissen!
Kinder aufgepasst: Am Mittwoch und Donnerstag (29.01. und 30.01.) finden erneut die VR Bank Kids-Days statt. Hier gibt es für alle interessierten Kinder im Alter von 8-14 Jahren die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Koblenz Open zu schauen und an einer Kids-Pressekonferenz mit einem unserer Weltklasse-Spieler teilzunehmen. Jedes angemeldete Kind und eine erwachsene Begleitperson erhalten am jeweiligen Tag freien Eintritt.

Zur Anmeldung bitte einfach folgendes Formular ausfüllen:

https://forms.gle/mFRfEdqg5cvAgQyp9

Tagesaktuelle Informationen zum Event, exklusive Angebote und Gewinnspiele findet ihr auf den Koblenz Open Social Media Kanälen (@koblenzopen) und der Website
(https://www.koblenz-open.com).

Wir freuen uns auf ein atemberaubendes Event und euren Besuch.

Flyer des Veranstalters zum Download

]]>
news-1860 Fri, 17 Jan 2025 08:33:58 +0100 Karten für REWE PETZ Ladies Open 2025 sichern DOWNLOAD FLYER

Liebe Tennisfreunde,
liebe Vereinsvorstände,

herzliche Einladung zu den

REWE PETZ Ladies Open 2025

Neuer Namenssponsor, gewohntes Format, gewohntes Weltklasse-Niveau: Vom 9. bis 16. Februar 2025 bieten die REWE Petz Ladies Open, das Frauentennis-Weltranglistenturnier auf der Altenkirchener Glockenspitze, wieder den „Weißen Sport“ von seiner besten Seite. „Wir erwarten wieder ein hochkarätiges Teilnehmerfeld“, sagt Turnierdirektor Razvan Mihai. Tennisfans und solche, die es werden wollen, können sich ab jetzt im Vorverkauf ihre Tickets sichern. Auf der Turnierhomepage www.rewepetz-ladies-open.de (Rubrik Besucherinfos) kann man bereits online seine Tickets buchen. An den ersten beiden Turniertagen, an denen die Qualifikation ausgespielt wird, ist der Eintritt frei, danach variieren die Preise je nach Runde.

Seien Sie dabei und genießen Sie dieses Event in Altenkirchen zusammen mit Ihren Vereinsmitgliedern.

Gerne können Sie auch einen unvergesslichen Tag für Ihre ganze Abteilung (Jugend, Herren, Damen etc.) organisieren,um Tennis auf höchstem Niveau zu verfolgen.

Dieses Turnier trägt zur Attraktivitätssteigerung unserer Region, unserer Heimat und Tennisvereine bei. Wir zeigen der Welt mit den REWE PETZ  Ladies Open, dass auch bei uns Veranstaltungen im Spitzensport erfolgreich durchgeführt werden können. Tennisbegeisterte Zuschauer können live die Dynamik, Dramatik und Atmosphäre eines Tennismatches um Weltranglistenpunkte miterleben. Ein Erlebnis das am Fernseher so nicht erreicht wird.

Größtes Internationales Damen-Tennisturnier in Deutschland zwischen Januar und April.

Turnierdirektor Razvan Mihai

]]>
news-1851 Fri, 03 Jan 2025 08:27:56 +0100 Änderungen Personal Geschäftsstelle Seit dem 01. Januar 2025 ist Simone Wernecke neue Geschäftsführerin des Tennisverbandes Rheinland e.V.

Gleichzeitig verstärkt Julian Schauß als neuer Mitarbeiter das Geschäftsstellenteam. Herr Schauß hat in Mainz Sport und Sportwissenschaften und in Darmstadt Sportmanagement studiert. Zuvor hat er eine Ausbildung zum Bürokaufmann erfolgreich abgeschlossen. Als leidenschaftlicher und teamfähiger Fußballer freut er sich über die Chance beim TVR tätig zu sein.

Wir freuen uns auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.

]]>
news-1849 Thu, 19 Dec 2024 14:30:36 +0100 Koblenz Open 2025 Das ATP-Challenger Turnier in der CGM-Arena in Koblenz findet vom 26.01. - 02.02.2025 statt. Der TVR-Vereinstag ist am Montag, 27.01.2025. Es gibt vier Freikarten über die Partnerclubaktion. Auch für die Mitglieder gibt es eine Rabattaktion.

Weitere Informationen finden Sie in den zum Download beigefügten Schreiben des Veranstalters für den Vereinsvorstand und die Vereinsmitglieder.

→ DOWNLOAD VEREINSVORSTAND
→ DOWNLOAD VEREINSMITGLIED

 

]]>
news-1842 Mon, 16 Dec 2024 09:58:00 +0100 Rheinland-Meisterschaften der Erwachsenen im Januar 2025 Vom 17. - 19. Januar 2025 finden die Rheinlandmeisterschaften der Damen und Herren sowie Senioren des Tennisverbandes Rheinland im Tennispark Bendorf statt. Die Titel werden im Einzel bei den Damen, Damen 30, 40, 50, und 60 sowie Herren, Herren 30, 40, 50, 55, 60, 65, 70 und 75 ausgespielt. Interessierte Tennisspieler können sich bis Sonntag, 12. Januar 2025 anmelden. Die Ausschreibung sowie Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

]]>
news-1831 Fri, 13 Dec 2024 10:04:55 +0100 Jubilare beim Tennisverband Rheinland Während einer kleinen Feierstunde zum Jahresabschluss konnte Ulrich Klaus, Präsident des TVR, gleich zwei Jubilaren gratulieren.
Eckart Baltin zum 80. und Horst Kelling zum 75. Geburtstag. Eckart Baltin ist aus den Reihen des Verbandes kaum wegzudenken. Seit Jahrzehnten ist er Mitglied des Verbandsgerichts, davon 31 Jahre als 1. Vorsitzender. Darüber hinaus ist er viele Jahre ehrenamtlich auch auf anderen Ebenen tätig, z.B. beim TC Idar-Oberstein, u.a. als 1. Vorsitzender. 
Horst Kelling ist seit 2013 Referent für Regelkunde und Schiedsrichterwesen im TVR. Seit Jahrzehnten ist er aus der Turnierszene als sehr guter Turnierspieler unterwegs, mittlerweile steht er auf Rang 18 der Deutschen Rangliste und 21 der ITf-Weltrangliste bei den Herren 75. Weiterhin ist er Turnierleiter bei den Rheinland-Meisterschaften und Organisator deutscher Ranglistenturniere. Ende des Jahres beendet er seine Tätigkeit als Regelreferent im TVR. Für seine jahrelangen Verdienste erhält er die Goldene Ehrennadel des Verbandes.

 

]]>
news-1822 Mon, 02 Dec 2024 15:25:23 +0100 Bambini-Cup powered by axcent medical vom 29.11. - 01.12.2024 in Bendorf Bendorf/Koblenz. Am 1. Adventswochenende standen einmal mehr die jüngsten Tennisspielerinnen und Tennisspieler der Region im Rampenlicht. Beim Bambini-Cup wurden in drei Altersklassen (U9, U10 & U12) die Rheinlandmeisterschaften in der Halle ausgespielt. Der gastgebende Tennisverband Rheinland (TVR) konnte sich über eine Vielzahl an Tennis-Talenten aus der Region sowie eine abermals gestiegene Teilnehmerzahl freuen. Organisatorisch gab es dagegen kurzfristig eine große Herausforderung zu meistern, während es sportlich in gleich mehreren Finalspielen enorm spannend wurde. Insgesamt 77 Meldungen und somit noch einmal eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (72) gingen beim TVR für den diesjährigen Bambini-Cup ein. Darunter befand sich mit Sebastian Scherer (Osburger TC) auch ein Deutscher Meister. Scherer, der im Vorjahr in Detmold in der U10 den bundesweiten Titel gewann, sicherte sich nun beim Bambini-Cup in der U12 seinen nächsten Erfolg auf regionaler Ebene. Im Duell der beiden topgesetzten Spieler gewann der Kaderspieler dank einer starken Leistung mit 6:2 und 6:1 gegen Tim Gemmer (TC BW Bad Ems). Weitaus enger ging es in der gleichen Altersklasse bei den Mädchen zu. Auch hier hatten sich mit Anna Gorel (TuS Schweich) und Carolin Amerkamp (TC BW Bad Ems) die beiden Favoritinnen bis ins Finale gespielt. In einer bis auf den ersten Satz stets ausgeglichenen Partie setzte sich letztendlich Gorel denkbar knapp mit 6:2, 6:7 und 13:11 durch. Mindestens genauso spannend wurde es im Finale der Jungen U10. Bei der Neuauflage des U9-Finals aus dem Vorjahr drehte Otis Wege (TC BW Bad Ems) dieses Mal das Ergebnis der letzten Meisterschaft um und siegte ebenfalls knapp mit 6:3, 2:6 und 12:10 gegen Maximilian Faßbender (VfR Koblenz). Bei den Mädchen (U10) blieb ein ähnlich umkämpftes Endspiel dagegen verwehrt. Sophia Buchhorn (TC SW Montabaur) musste beim Stand von 3:5 aus ihrer Sicht gegen Charlotte Volz (Sportpark TC Simmern), die zuvor schon als ungesetzte Spielerin ein tolles Turnier gespielt hatte, krankheitsbedingt aufgeben. Bei den Jüngsten (U9) wurde auch in diesem Jahr wieder im Midfeld gespielt. Mit zwei Zweisatzsiegen holten sich Adam Salgovic (TC Roscheid) mit 6:2 und 6:2 gegen Konstantin Kunchev (TV Guckheim) bei den Jungen und Amélie Hennen (TC Konz) mit 6:4 und 6:3 gegen Charlotte Weber (TC BW Bad Ems) bei den Mädchen hier die Titel. „Wir haben tolle Spiele auf wirklich gutem Niveau gesehen und sind sehr zufrieden mit der Teilnehmerzahl. Der Bambini-Cup ist und bleibt auf vielen unterschiedlichen Ebenen ein sehr wichtiges Turnier für uns. Vordergründig geht es um den Spaß und gerade bei den Jüngeren um das Heranführen an ein selbständiges Spiel inklusive zählen, wenngleich natürlich bei den Älteren schon der sportliche Ehrgeiz deutlich zu sehen ist. Persönlich finde ich es immer sehr beeindruckend, wie weit die Kinder in ihrer Entwicklung schon sind, welche Unterschiede es aber gerade hier zwischen den Altersklassen in Sachen Routine und selbständigem Spiel noch gibt“, schilderte TVR-Jugendwartin Sandra Beyl ihre Eindrücke vom Bambini-Cup. Organisatorisch stand der TVR während der diesjährigen Veranstaltung kurzfristig allerdings vor einer größeren Herausforderung. Durch Bildung von Kondenswasser tropfte es jeweils am Samstag und Sonntag im Laufe des Vormittags auf die Plätze und machte diese unbespielbar. Daher mussten zahlreiche Spiele nach Koblenz zum Trainingsstützpunkt des TVR auf die Karthause verlegt werden, was für die Nachwuchsathleten und ihre Eltern einen erheblichen Mehraufwand bedeutete. „Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei Spielern und Eltern für das Verständnis und die große Akzeptanz bedanken. Natürlich sind wir mit dem Ablauf und den nicht vorsehbaren Einschränkungen und Wartezeiten nicht zufrieden. Wir werden für das nächste Jahr eine Lösung finden, um einen reibungslosen Ablauf mit hoffentlich wieder sehr vielen Teilnehmern zu garantieren“, erklärte Beyl.    

Daniel Fischer 

 

Zahlenspiegel:

Mädchen U 9:

Finale:

Amélie Hennen (TC Konz) - Charlotte Weber (TC BW Bad Ems) 6:4, 6:3

Halbfinale:

Hennen– Jette Schäffer (TC Trier) 6:3, 6:3; Weber - Linda Jansen (TC RL Lahnstein) 6:4, 6:2

 

Jungen U 9:

Finale:

Adam Salgovic (TC Roscheid) - Konstantin Kunchev (TV Guckheim) 6:2, 6:2

Halbfinale:

Salgovic – Felix Sahl (TC Remagen) 6:2, 7:5; Kunchev – Henry Melder (TC Remagen) 6:3, 6:4

Viertelfinale:

Sahl – Robin Otten (HTC Bad Neuenahr) 6:2, 6:2; Salgovic – Liam Fachbach (TC GW Braubach) 6:2, 6:3; Kunchev – Henri Püchner (TV Guckheim) 6:4, 6:4; Melder – Matteo Müller (Andernacher TC) 4:6, 6:3, 10:8

 

Mädchen U 10:

Finale:

Charlotte Volz (Sportpark TC Simmern) - Sophia Buchhorn (1, TC SW Montabaur) 5:3, Aufg. Buchhorn

Halbfinale:

Buchhorn – Sophia Oster (Spfr. Höhr-Grenzhausen) Aufg. Oster; Volz – Elina Zhu (VfR Koblenz) 7:5, 3:6; 11:9

 

Mädchen U 10, Nebenrunde:

Finale:

Nele Heimer (VfR Koblenz) – Lena Bohr (TC Trier) 6:3, 6:3

 

Jungen U 10:

Finale:

Otis Wege (TC BW Bad Ems) - Maximilian Faßbender (VfR Koblenz) - 6:3, 2:6, 12:10

 

Mädchen U 12:

Finale:

Anna Gorel (1, TuS Schweich) – Carolin Amerkamp (2, TC BW Bad Ems) 6:2, 6:7, 13:11

Halbfinale:

Gorel – Victoria Wagner (TC Salmtal) 6:0, 6:1; Amerkamp - Marie Wagenleitner (VfR Koblenz) 6:2, 6:1

 

Mädchen U 12, Nebenrunde:

Finale:

Gracias Nelibwa Musole (TC Koblenz Asterstein) – Anastasiia Kuzmina (TC Neuwied) 6:2, 6:1

 

Jungen U 12:

Finale:

Sebastian Scherer (1, Osburger TC) - Tim Gemmer (2, TC BW Bad Ems) 6:2, 6:1

Halbfinale:

Scherer – Iker Alejos Flores (Sportpark TC Simmern) 6:4, 6:2; Gemmer - Leo Christoffel (4, VfR Koblenz) 6:3, 6:1

Viertelfinale:

Scherer – Jannis Heimer (5, VfR Koblenz) 6:0, 6:2; Alejos Flores - Leonard Behrenz (3, TC BW Bad Ems) 6:4, 6:3; Christoffel – Philipp Püchner (6, TV Westerburg) 7:5, 6:4; Gemmer - Leno Heckmanns (8, TC Gerolstein) 6:1, 6:3

 

Jungen U 12 Nebenrunde

Finale:

Leo Wallner (TC BW Bad Ems) – Jones Kew (VfR Koblenz) 6:2, 6:2

]]>
news-1818 Wed, 27 Nov 2024 08:20:12 +0100 Fortbildungswoche beim TV Rheinland In der vergangenen Woche wurde sich beim Tennisverband Rheinland fortgebildet. Am 22.11.2024 fanden sich 11 Lehrerinnen und Lehrer zur Lehrerfortbildung in Koblenz ein. Verbandstrainer Dennis Gilberg führte kurzweilig durch das überwiegend praxisorientierte Programm. 

Am Wochenende 23./24.11.2024 folgte dann eine gut besuchte C- und B-Trainer-Fortbildung mit dem Thema 'Modernes Technik-, Taktik- und Athletiktraining. Los ging es samstags mit einem dreistündigen Online-Teil. Nach der Begrüßung durch Alexander Specht, Präsidiumsmitglied für Lehre und Ausbildung, übernahm Sport-Diplom Wissenschaftler Olivier Zimmermann vom belgischen Tennisverband die Veranstaltungsleitung. Themen waren 'Kompetenzübergreifendes Training' und 'Gegenüberstellung der technischen Inhalte bei jungen Talenten sowie der Weltklasse'.
Sonntags folgte der große Praxisteil in der Tennishalle des Verbandes. Frederic Schmitz, Athletiktrainer, und Dennis Gilberg hielten informative Vorträge mit vielen Praxisbeispielen. 26 C- und 11 B-Trainerinnen und -Trainer verlängerten ihre Lizenzen.

 

]]>
news-1817 Wed, 27 Nov 2024 07:56:12 +0100 Deutsche Jugendhallenmeisterschaften - Jonathan Dazert Deutscher Meister im Doppel (U16m) Toller Erfolg für unser Nachwuchstalent Jonathan Dazert bei den Deutschen Meisterschaften in Essen. Jonathan Dazert (TC Oberwerth Koblenz) kann sich deutscher Doppelmeister in der Konkurrenz U16 männlich nennen. Er gewann mit seinem Doppelpartner Jaron Held (BTV) das Finale souverän mit 7:6 / 6:1, Auch im Einzel schaffte er es bis ins Viertelfinale, musste sich dann aber geschlagen geben.

Unsere Kaderspielerinnen Amy Waschulewski und Mia Keuler (beide HTC Bad Neuenahr) brachten ebenfalls eine gute Leistung. Amy gewann die 1. Einzelrunde souverän, ehe sie dann bereits im Achtelfinale auf die spätere Vizemeisterin Michele Khomich traf und sich hier geschlagen geben musste. Auch Mia Keuler hatte in der 1. Runde bereits ein schweres Los. Sie traf auf die an Nummer 5 gesetzte Fenna Steveker, die es bis ins Halbfinale schaffte. Clemens Müller (TC Hattert) musst leider einen Tag vor Turnierbeginn krankheitsbedingt absagen.

Wir freuen uns über die erfolgreiche Woche und gratulieren allen neuen deutschen Meistern und Vizemeistern sowie allen Platzierten herzlich.

Den kompletten Bericht mit allen Ergebnissen finden Sie auf der Website des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz.

]]>
news-1811 Tue, 19 Nov 2024 12:57:16 +0100 Sport- und Jugendwartetagungen in Trier und Koblenz Trotz zurück gehender Teilnehmer-Resonanz waren die Sport- und Jugendwartetagungen in Trier und Koblenz konstruktive Veranstaltungen. Im Clubhaus des TC Trier gab es am 15.11. über fast vier Stunden einen anregenden Meinungsaustausch der 15 anwesenden Vereinsvertreter und den TVR-Vertretern. Das Interesse in Koblenz am 18.11. war mit 25 Teilnehmern leider viel geringer als in den Vorjahren.

Andreas Germei, Leiter Spielbetrieb, ließ kurz die vergangene Saison Revue passieren, ging die wichtigsten Punkte der Ausschreibung zu den Verbandsspielen 2025 durch, stellte die Änderungen der Wettspielordnung für die Jahre 2025 und 2026 vor und präsentierte das neue Lizenzsystem des Deutschen Tennis Bundes. Simone Wernecke, kommissarische Geschäftsführerin, klärte über häufige Problemfälle während der Verbandsspielrunde auf. Zum Schluss erläuterte Sandra Beyl, Jugendwartin, die neue Jüngstenserie des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz.

Jetzt müssen die Sport- und Jugendwarte der Vereine mit den Meldungen der Mannschaften und Spielgemeinschaften ihre Arbeit erledigen.

DOWNLOAD Präsentation Andreas Germei

DOWNLOAD Präsentation Sandra Beyl

 

]]>
news-1806 Thu, 14 Nov 2024 15:27:30 +0100 13.11.2024: Meisterehrung der Saison 2024 Wenn die Schweißperlen eines sportlich intensiven Sommers allmählich getrocknet sind und die Lorbeeren für das Erreichte bereitstehen, kann dies im Eventkalender des Tennisverbandes Rheinland (TVR) eigentlich nur eines bedeuten: Die traditionelle Meisterehrung steht auf dem Programm. Einmal mehr lud der TVR dazu auch in diesem Jahr rund 300 Gäste ein, um gemeinsam die besten Mannschaften sowie Spielerinnen und Spieler der abgelaufenen Tennissaison in einem feierlichen Rahmen zu küren. An gewohnter Stelle in der Ochtendunger Kulturhalle war es für die Veranstaltung selbst der Beginn einer neuen Ära.

Erstmals seit der ersten Ehrung überhaupt 1982 zeichnete sich nicht mehr Anneliese Schönberg für die Planung und Durchführung der Gala verantwortlich, nachdem sie sich im Anschluss an die letzte Meisterehrung in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet hatte. Während die Planungsaufgaben nun federführend von Geschäftsstellenmitarbeiterin Tatjana Zizilin gemeinsam mit Edith Nachtsheim und Simone Wernecke übernommen wurden, führte TVR-Vizepräsidentin Dr. Kristina Weber als Moderatorin gleichermaßen souverän wie charmant durch den Abend. Bereits zuvor hatte TVR-Präsident Ulrich Klaus die eingeladenen Gäste, darunter der Jugendwart des Tennisverbandes Rheinland-Pfalz (TVRP) Lucas Bolton, die Senioren-Referentin des TVRP Karin Spanke sowie die Ehrenmitglieder Hans Molitor, Friedhelm Kurz, Carl Kipp und Hans-Werner Kambeck in seiner Eröffnungsrede begrüßt. Klaus konnte abermals erfreuliche Nachrichten verkünden. Neben der Mitgliedersteigerung im vierten Jahr in Folge (um 1,2 Prozent) verzeichnete der TVR in der abgelaufenen Saison eine Steigerung an Mannschaftsmeldungen (Plus von 50 Mannschaften) und Turnieren (von 350 auf 520). Mit Blick auf diesen „positiven Trend“ und einem damit einhergehenden Optimismus für die kommenden Jahre übergab der Präsident daraufhin seiner Stellvertreterin Dr. Kristina Weber das Wort, die fortan den eigentlichen Akt der Meisterehrung übernahm.

Wie gewohnt wurden dabei unter dem Motto „Ehre, wem Ehre gebührt“ die Mannschaftsmeister des Rheinlandes der Verbandsliga, Oberliga und Regionalliga ebenso wie die Siegerinnen und Sieger der Vereinspokalwettbewerbe aus den diversen Altersklassen geehrt, mit Urkunden, Pokalen und neuen Tennisbällen ausgestattet sowie vom Publikum unter lautstarkem Applaus als Zeichen der Anerkennung gefeiert. Darüber hinaus zeichnete der TVR ebenfalls die besten Einzelspielerinnen und Einzelspieler, die bei den Rheinland-Meisterschaften, den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften und Deutschen Meisterschaften erfolgreich abgeschnitten haben, aus. Dazu zählt unter anderem Kaderspielerin Amy Waschulewski, die gleich zwei Deutsche Meistertitel (U14 Doppel Halle & U16 Doppel Freiplatz) gewinnen konnte.

Als schließlich alle Ehrungen durchgeführt waren, ergriff Klaus noch einmal das Wort. In seiner Abschlussrede zur 41. Meisterehrung bedankte sich der Präsident für die Organisation bei der Geschäftsstelle und gratulierte nochmals allen erfolgreichen Athletinnen und Athleten der abgelaufenen Saison, bevor schließlich das Büffet eröffnet wurde. Bei Speis und Trank richteten sich dann nach einem schweißtreibenden Sommer auch wieder die ersten Blicke auf die kommende Saison. Schließlich gilt es sich eine erneute „Eintrittskarte“ für die Meisterehrung 2025 auf den Tennisplätzen des Rheinlandes mit abermals sportlich beeindruckenden Leistungen zu erspielen.  

Daniel Fischer

Vereins-/Mannschaftsbezeichnungen finden Sie in der Bildunterzeile.

→ Hier gibt es die Leinwand-Präsentation zum Download als PDF

]]>
news-1793 Wed, 30 Oct 2024 11:26:56 +0100 Bambini-Cup powered bei aXcent medical vom 29.11. - 01.12.2024 Vom 29.11. – 01.12.2024 findet der Bambini-Cup, die Rheinlandmeisterschaft der unter Zwölfjährigen, des Tennisverbandes Rheinland im Tennispark Bendorf statt. Ausgeschrieben sind die Einzelkonkurrenzen für die Altersklassen U 12 (Jahrgang 2011/2012), U 10 (Jg. 2013) und U 9 (Jg. 2014 und jünger) bei den Mädchen und Jungen. Alle Konkurrenzen spielen in Gruppen oder im K.o.-System mit Nebenrunde, so dass alle Teilnehmer mindestens zwei Matches bestreiten. Meldeschluss ist Sonntag, 24. November 2024.
Die Ausschreibung und Anmeldemöglichkeit finden Sie in unserem Turnierkalender

]]>